Psychophysiologische Diagnostik und Erstellung von Therapieplänen
Leitung Präsenz | Niepoth / Dr. Korn |
Zeit Präsenz 16h | noch offen / 10 – 18 Uhr |
Ort Präsenz | Online-Kurs |
Leitung ASS | Maier / Kowalski |
Zeit ASS 16h | frei |
Ort ASS | frei |
Gesamtkosten 32h | CHF 445.00 |
Online-Kurs
Die Präsenzveranstaltung findet online via „Zoom“ statt. Anmeldungen sind per Mail an info@biofeedback-ausbildung.ch möglich. Online-Teilnahmen mit eingeschalteter Kamera und aktiver Mitarbeit gelten ebenso wie die physische Teilnahme vor Ort als Präsenzstunden.
Inhalt
Viele Teilnehmer der Grundkurse sind noch unsicher, wie sie eine psychophysiologische Diagnostik durchführen und interpretieren sollen bzw. auch wie ein daraus resultierender Therapieplan erstellt werden kann.
In diesem Onlinekurs wollen wir gemeinsam Möglichkeiten und Beispiele hierfür erarbeiten.
Voraussetzung sind Grundlagenwissen über die spezifischen Funktionen der einzelnen Parameter der Psychophysiologie, aber NICHT eine vollständige Absolvierung der Grundkurse.
Am besten ist es, wenn Sie bereits selber Messungen gemacht haben und hierzu Fragen haben. In diesem Fall wäre es vorteilhaft, mit dem Arbeitsplatzrechner am Kurs teilzunehmen, auf dem die Aufzeichnungen vorhanden sind, und die Aufzeichnungen dafür bereitzuhalten. Alternativ können Sie auch Screenshots machen und diese dann im Onlinekurs mit uns teilen.
Bitte haben Sie keine Scheu, dies zu tun, es gibt keine Bewertung für vermeintlich falsche Dinge, wir wollen einfach aus dem bisherigen Wissen lernen und dieses Wissen verbessern.
Angeleitetes Selbststudium (ASS) Inhalt
Im Anschluss an den online Präsenzkurs, werden im Rahmen des angeleiteten Selbststudiums (ASS) weitere Leistungen erbracht. ASS-Stunden werden vom EMR und der ASCA bis maximal im Umfang der zuvor erbrachten Präsenzstundenzahl anerkannt. Für die individuelle Vertiefung im Rahmen des angeleiteten Selbststudiums (ASS) kann, je nach Vorbildung und Neigung, zwischen:
- einer standardisierten Kursaufarbeitung und
- einer inhaltlichen Kursvertiefungen: Falldokumentation, Fallanalyse, Videodokumentation, Videoanalyse, Literaturarbeit, Präsentation einer Studie, Vertiefungsarbeit
oder einer Kombination gewählt werden.
Angeleitetes Selbststudium (ASS) Ablauf
Die Aufträge für das angeleitete Selbst-Studium sind im Mindestumfang und der Mindeststundenanzahl bis spätestens sechs Wochen nach Abschluss der Präsenzveranstaltung abzugeben. Die Leistungen des angeleiteten Selbststudiums werden im Rahmen eines Kolloquiums mit anderen Teilnehmenden evaluiert. Das Kolloquium findet in der Regel acht Wochen nach Abschluss der Präsenzveranstaltung statt. Der Termin für das Kolloquium wird per Doodle im Anschluss an die Präsenzveranstaltung als Gruppe festgelegt. Im Kolloquium werden die Arbeiten des angeleiteten Selbststudiums den Kursteilnehmern im Sinne eines Peer-Review präsentiert.