Zusatzkurs: Autismus-Spektrums-Störung, therapeutische Angebote und Fördermöglichkeiten
Leitung Präsenz | Dr. Jenny KJPP Zürich / Maier |
Zeit Präsenz 2h | 20.1.2025 / 19 – 21 Uhr |
Ort Präsenz | Online-Kurs |
Leitung ASS | Maier |
Zeit ASS 2h | frei |
Ort ASS | frei |
Gesamtkosten 4h | gratis |
Online-Kurs
Die Präsenzveranstaltung findet online via „Zoom“ statt. Anmeldungen sind per Mail an info@biofeedback-ausbildung.ch möglich. Online-Teilnahmen mit eingeschalteter Kamera und aktiver Mitarbeit gelten ebenso wie die physische Teilnahme vor Ort als Präsenzstunden.
Inhalt
Im Webinar klären wir, wie man eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS) erkennen kann. Was ist (noch) ein spezieller Charakterzug und ab wann könnte es eine ASS sein? Welche Ausprägung und Intensität der Störung gibt es? Bei welchen Auffälligkeiten sollte eine Abklärung empfohlen werden? Menschen mit ADHS haben Probleme mit der Aufmerksamkeit, dem Arbeitsgedächtnis und den exekutiven Funktionen. Worin unterscheiden sich Personen aus dem Autismus-Spektrum?
Wie unterscheiden sich Bewegungen als eine Form der ADHS-bedingten Hyperaktivität von stereotypem / repetitivem Verhalten von Menschen mit Autismus? Welche Stereotypien gibt es? Können / sollen diese unterbunden werden?
Es ist zu wünschen, dass wir eine rege Diskussion über die therapeutischen Angebote und Fördermöglichkeiten für Menschen mit ASS führen.
Angeleitetes Selbststudium (ASS) Inhalt
Im Anschluss an den online Präsenzkurs, werden im Rahmen des angeleiteten Selbststudiums (ASS) weitere Leistungen erbracht. ASS-Stunden werden vom EMR und der ASCA bis maximal im Umfang der zuvor erbrachten Präsenzstundenzahl anerkannt. Für die individuelle Vertiefung im Rahmen des angeleiteten Selbststudiums (ASS) kann, je nach Vorbildung und Neigung, zwischen:
- einer standardisierten Kursaufarbeitung und
- einer inhaltlichen Kursvertiefung
oder einer Kombination gewählt werden.
Angeleitetes Selbststudium (ASS) Ablauf
Die Aufträge für das angeleitete Selbst-Studium sind im Mindestumfang und der Mindeststundenanzahl bis spätestens sechs Wochen nach Abschluss der Präsenzveranstaltung abzugeben..